Kuenringer

Kuenringer
Kuenringer
 
['kyːn-], aus Sachsen stammendes österreichisches Ministerialengeschlecht im Nordwesten des Waldviertels, gründete u. a. Zwettl (Burgstadt und Stift), Weitra und Gmünd (Niederösterreich). Die Kuenringer stiegen im 13. Jahrhundert zu Landmarschällen in Österreich auf; 1594 starb das Haus aus.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuenringer — Die Kuenringer (auch „Chuenringe(r)“) waren ein österreichisches Ministerialengeschlecht. Die erstmalige urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1132. Konrad III. (Mitte) mit Leopold IV. von Bayern (links) und Hadmar I. von Kuenring,… …   Deutsch Wikipedia

  • Azzo (Kuenringer) — Azzo von Gobatsburg (Lebensdaten sind nicht bekannt) gilt als Stammvater der Kuenringer. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1059. Der Beiname „von Gobatsburg“ taucht das erste Mal 1074 auf. Einer Sage nach soll Azzo dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bärenhaut — Ausschnitt aus fol. 8v der „Bärenhaut“: König Konrad III., Herzog Leopold von Bayern, Hadmar I. von Kuenring Das Stifterbuch des Klosters Zwettl, genannt Bärenhaut, lateinisch Liber fundatorum zwetlensis monasterii, ist eine Handschrift, die zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuenring — Die Kuenringer (auch „Chuenringe(r)“) waren ein österreichisches Ministerialengeschlecht. Die erstmalige urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1132. Konrad II. (Mitte) mit Leopold IV. von Bayern (links) und Hadmar I. von Kuenring,… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosengärtlein — p3 Burgruine Aggstein Burgruine Aggstein Entstehungszeit: vor 1181 …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Aggstein — p3 Burgruine Aggstein Burgruine Aggstein Entstehungszeit: vor 1181 …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Aggstein — p3 Burgruine Aggstein Burgruine Aggstein Entstehungszeit: vor 1181 …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturlandschaft Wachau — Dürnstein Weißenkirchen …   Deutsch Wikipedia

  • Azzo von Gobatsburg — mit drei Knappen. Detail aus dem Kuenringer Stammbaum, fol. 8r der Zwettler „Bärenhaut“ Azzo von Gobatsburg († um 1100)[1] gilt als Stammvater der Kuenringer. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1059. Der Beiname „von Gobatsburg“… …   Deutsch Wikipedia

  • Ebersdorf (Gemeinde Atzenbrugg) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”